Seit Beginn der Verbandsarbeit (1990) wurde im Musikverband und in den Vereinen die Notwendigkeit der Jugendarbeit erkannt und Jugendarbeit, im musikalischen wie im außermusikalischen Bereich, geleistet. Infolge der Entwicklung in der Gesellschaft und im Freizeitverhalten der Jugendlichen, aber auch wegen der Anerkennung und der Unterstützung der Jugendarbeit wurde im Jahr 1991 eine Jugendorganisation im Musikverband Untermain gegründet. Am 10. März 1991 wurde die Bläserjugend des Musikverbandes Untermain in der Gründungsversammlung in der Turnhalle Röllbach ins Leben gerufen.
Der Bläserjugend gehören 68 Vereine aus den Altlandkreisen Miltenberg und Obernburg sowie aus den Landkreisen Aschaffenburg, Main-Spessart, Main-Tauber-Kreis, Mosbach und Erbach, mit insgesamt ca. 1000 Jugendlichen an. Die Jugendarbeit umfaßt 9 Vereine aus dem Land Baden-Württemberg und Hessen. Somit ist die Jugendarbeit länderübergreifend.
Stellvertretende Verbandsjugendleiter
1991 - 2005 Rudi Schreck aus Röllbach
2005 - 2008 Florian Oberle aus Leidersbach
2008 - 2012 Anja Kirchschlager aus Niedernberg
2012 - 2015 Andrea Arnold aus Dornau
2015 - 2021 Christof Hener aus Seckmauern
seit 2021 Sophie Schleiermacher aus Mönchberg
Stellvertretende Geschäftsführer
2002 - 2005 Stefan Kullmann aus Elsenfeld
2005 - 2008 Annika Becker aus Elsenfeld
2008 - 2012 Rene Rosche aus Freudenberg
2012 - 2015 Christof Hener aus Seckmauern
2015 - 2021 Jasmin Bohn aus Dammbach
seit 2021 Anna Hein aus Rück-Schippach
Schriftführer
1991 - 1993 Günter Zechannig aus Eisenbach
1993 - 1997 Tanja Kopatz aus Elsenfeld
1997 - 2004 Joachim Becker aus Mechenhard
2004 - 2008 Anja Kirchschlager aus Niedernberg
2008 - 2011 Matthias Goldhammer aus Krausenbach
seit 2011 Monika Mazur aus Rauenberg
Alljährlich findet mindestens eine Jugendvertreterversammlung statt. Nach der Satzung und der Jugendordnung der Bläserjugend führt und verwaltet die Bläserjugend ihre Angelegenheiten selbständig. Sie entscheidet in eigener Zuständigkeit über die Verwendung ihrer Finanzmittel. Mitglieder der Bläserjugend sind alle Kinder, Jugendliche und die jungen Erwachsenen der angeschlossenen Mitgliedsvereine des Musikverbandes Untermain im Alter bis 27 Jahren.
Die Hauptaufgabe der Bläserjugend besteht in der außermusikalischen Jugendarbeit. Die Bläserjugend hat die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen ihrer Vereine in Staat und Gesellschaft wahrzunehmen, diese sowohl im innerverbandlichen Bereich als auch nach außen hin zu vertreten. Sie berät und unterstützt die Mitglieder, führt zentrale Fort- und Weiterbildungen der Mitglieder und gemeinsame Veranstaltungen durch und fördert diese. Damit trägt die Bläserjugend zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen bei, fördert die Befähigung zum sozialen Verhalten und regt das gesellschaftliche Engagement musizierender Jugendlicher an.
Von der Bläserjugend des Musikverbandes wurden und werden entsprechend ihrem satzungsgemäßen Auftrag viele Veranstaltungen organisiert.
Freizeitwochenende in der Jugendherberge Linsengericht
Freizeitwochenende in der Jugendherberge Burg Rothenfels
Überörtliche Zeltlager auf dem Zeltplatz in Mönchberg und Soden
Ausflüge, Wanderungen
Musical – Fahrt zum „Starlight Express“ in Bochum
Musical – Fahrt zum „Tanz der Vampire“ in Stuttgart
Alljährliche Fahrt in das Rebstockbad in Frankfurt
Fortbildungsveranstaltungen
Verbandsjugendleitertreffs
Sonstige Veranstaltungen
Neben der Durchführung dieser Veranstaltungen ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Bläserjugend die verbandliche Arbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. So nimmt der Vorstand der Bläserjugend stets an den Sitzungen des Musikverbandes teil und arbeitet aktiv im Musikverband Untermain mit.
Am 15. März 1993 wurde im Rahmen der Mitgliedschaft mit der Nordbayerischen Bläserjugend die Bläserjugend des Musikverbandes Untermain in den Bayerischen Jugendring aufgenommen. Von 1991 bis zur Loslösung von der Nordbayerischen Bläserjugend im Jahr 1995 war Verbandsjugendleiter Eckstein stellvertretender Bundesjugendleiter der Nordbayerischen Bläserjugend und führte diese über Monate kommisarisch.
Eine Selbstverständlichkeit ist es für die Bläserjugend, in der überörtlichen Ver-bandsarbeit, die durch die Kreisjugendringe Miltenberg und Aschaffenburg organisiert ist, mitzuarbeiten. In gleicher Weise wird die Jugendarbeit in der Bläserjugend des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) unterstützt.
Unterstützung und eine stetige Zusammenarbeit erhält durch die Bläserjugend aber auch die musikalische verbandliche Arbeit im Musikverband. Diese außermusika-lische wie musikalische Jugendarbeit wird von den Vereinen und deren Vereins-jugendleitungen geschätzt und unterstützt. In den jährlichen Versammlungen werden von fachkundigen Referenten gezielt Vorschläge für ein sinnvolles Freizeitprogramm der Bläserjugend zur Umsetzung in den Vereinen vorgestellt und empfohlen. In den Musikvereinen bildeten sich Vereinsjugendleitungen, die mit großem Engagement außerhalb der musikalischen Ausbildung die Jugendlichen in ihrer Freizeit betreuen.
Lothar Eckstein
Anja Kirchschlager