Leistungsabzeichen D1 (Bronze)



Das Leistungsabzeichen D1 (Bronze) kann erfahrungsgemäß nach einer Unterrichtsdauer von circa drei Jahren abgelegt werden.

In dieser Zeit erwerben die Jungmusiker(innen) fundierte musikalische Grundfertigkeiten und ein theoretisches Basiswissen. Die Prüfung zum D1 Leistungsabzeichen in Bronze ist eine gute Gelegenheit, die musikalische Grundstufe erfolgreich abzuschließen.

 

 

 

Anmeldung
 

Hier der Link zum Anmeldeformular:
https://www.kurse.musikverband-untermain.de/

Anmeldeschluss: 10.02.2024

 

Termine 2024

 

Lehrgangssort

Johannes-Butzbach-Gymnasium, Martin-Vierengel-Straße 4, 63897 Miltenberg

 

Samstag 24.Februar 2024 09:00 Uhr - 12:00 Uhr - Theorie
    12:30 Uhr - 15:30 Uhr - Instrumentalunterricht
     
Samstag 09.März 2024 09:00 Uhr - 12:00 Uhr - Theorie
    12:30 Uhr - 15:30 Uhr - Instrumentalunterricht
     
Samstag 23.März 2024 09:00 Uhr - 10:00 Uhr - Theorieprüfung
    anschließend praktische Prüfung
     

 

 

Prüfungsrichtlinien
 

Praktischer Teil:

Für die praktische Prüfung finden sich die vorzubereitenden Tonleitern (Dur, chromatisch) und Pflichtstücke in dem für das entsprechende Instrument veröffentlichen Instrumentallehrgangsbuch: Instrumentallehrgang für die Instrumentalprüfungen D1, D2, D3  (Ausgabe 2018) aus dem Musikverlag Heinlein (für das jeweilige Instrument).
 

Anforderungen D1-Prüfung für Blech- und Holzblasinstrumente:
 

  • Das Beherrschen der chromatischen Tonleiter und folgender Dur-Tonleitern mit dem jeweiligen Dreiklang:

    für Bb-Instrumente: A, D, G, C, F, Bb, Es- Dur
    für C-Instrumente: G, C, F, Bb, Es, As, Des-Dur
    für Eb-Instrumente: A, D, G, C, F, Bb, Eb-Dur
    für F-Instrumente: D, G, C, F, Bb, Es, As- Dur
     
  • drei vom Prüfling ausgewählte der vier im Heft enthaltenen D1-Vortragsstücke aus Heinlein: Instrumentallehrgang.
     
  • ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke Als Hilfe zur Auswahl des Selbstwahlstückes kann die Empfehlungsliste des jeweiligen Instruments verwendet werden. Sollte die Auswahl auf ein nicht in dieser Empfehlungsliste aufgeführtes Stück fallen, ist das Selbstwahlstück zu Kursbeginn unbedingt mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten abzuklären. Findet sich kein geeignetes Stück, so kann in Ausnahmen auch ein Stück aus der Pflichtliteratur dazu herangezogen werden.

 

Die D1-Prüfung des MVU für Blech- und Holzblasinstrumente hat folgenden Umfang:
 

  • zwei der Dur-Tonleitern nebst Dreiklang, wie im Instrumentallehrgangsheft D1 abgedruckt, instrumentenbezogen auswendig; Artikulation und Dynamik frei wählbar. Daneben ist die chromatische Tonleiter ebenfalls vorzutragen.
     
  • ein durch Los vor Beginn der praktischen Prüfung bestimmtes Vortragsstück (eines der drei vorbereiteten aus den Pflichtstücken der Stufe D1 aus Heinlein Instrumentallehrgang). 
     
  • ein vom Prüfling selbstgewähltes Selbstwahlstück.


 

Anforderungen D1-Prüfung für Schlagzeug:
 

  • Das Beherrschen der chromatischen Tonleiter und folgender Dur-Tonleitern mit dem jeweiligen Dreiklang:

    G, C, F, Bb, Es, As, Des-Dur
     
  • Locke ist auswendig zu spielen, sowie beide aufgeführten Feldschritte (auswendig nicht zwingend erforderlich) aus Heinlein: Instrumentallehrgang.
     
  • zwei vom Prüfling ausgewählte Pflichtstücke aus Heinlein: Instrumentallehrgng, wahlweise WALZER oder MIX IT UP oder MARSCH (W. Heinlein).
     
  • ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke. Als Hilfe zur Auswahl des Selbstwahlstückes kann die Empfehlungsliste des jeweiligen Instruments verwendet werden. Sollte die Auswahl auf ein nicht in dieser Empfehlungsliste aufgeführtes Stück fallen, ist das Selbstwahlstück zu Kursbeginn unbedingt mit dem jeweiligen Instrumentaldozenten abzuklären. Findet sich kein geeignetes Stück, so kann in Ausnahmen auch ein Stück aus der Pflichtliteratur, also das verbleibende der Stücke: WALZER oder MIX IT UP oder MARSCH (W. Heinlein) herangezogen werden.
     

Die D1-Prüfung des MVU für Schlagzeug hat folgenden Umfang:
 

  • zwei der Dur-Tonleitern nebst Dreiklang wie im Instrumentallehrgangsheft D1 abgedruckt, instrumentenbezogen auswendig, Artikulation und Dynamik frei wählbar. Daneben ist die chromatische Tonleiter ebenfalls vorzutragen.
     
  • Locke ist auswendig zu spielen, sowie beide aufgeführten Feldschritte (auswendig nicht zwingend erforderlich) aus Heinlein: Instrumentallehrgang.
     
  • ein durch Los vor Beginn der praktischen Prüfung bestimmtes Pflichtstück (eines der zwei vorbereiteten Stücke aus Heinlein Instrumentallehrgang: WALZER oder MIX IT UP oder MARSCH).
     
  • ein vom Prüfling gewähltes Selbstwahlstück.

 

Selbstwahlstücke

Eine Liste der empfohlenen Selbstwahlstücke je Instrument findet sich hier im Downloadbereich
 

ACHTUNG: Ab sofort /Stand April 2023 gibt es eine NEUE SELBSTWAHLSTÜCKLISTE
des Musikverbands Untermain im D1-Bereich.

Alte Listen verlieren somit ihre Gültigkeit!

Empfehlungslisten Selbstwahlstücke Holz

application/pdf Empfehlungsliste_Fagott_D1_(April 23).pdf 533.90 KB 19.04.2023 09:52
application/pdf Empfehlungsliste_Floete_D1_(April 23).pdf 547.07 KB 19.04.2023 09:52
application/pdf Empfehlungsliste_Klarinette_D1_(April 23).pdf 507.15 KB 19.04.2023 09:52
application/pdf Empfehlungsliste_Oboe_D1_(April 23).pdf 539.61 KB 19.04.2023 09:52
application/pdf Empfehlungsliste_Saxofon_D1_(April 23).pdf 506.13 KB 19.04.2023 09:52

Empfehlungslisten Selbstwahlstücke Blech & Schlagwerk

Bitte beachten: Leider ist auch das Instrumentalheft des Heinlein-Verlags nicht frei von Fehlern.
In folgenden Heften wurden bis jetzt Fehler entdeckt:
 

· Flöte (D1-V1/V3, D2–V2, D3-E2/V1)

· Klarinette (D3-V2)

· Saxophon (D2-E1/E2/E3/V1/V2, D3-V1)

· Trompete (D2-V3)

· Waldhorn (D3-Tonleiter/V1/V2)

· Tenorhorn (D2/V3)

· Bariton (D2/V3)
 

Die Verbesserungen zu den jeweiligen Stücken finden Sie hinter den Links, welche Sie erforderlicherweise ausdrucken und anwenden sollten.
 

Zur Vorbereitung auf den Bereich der Pflichtstücke hat der Allgäu Schwäbische Musikbund Tutorials zur Einstudierung der Werke erstellt, welche auf YouTube zu finden sind.

Bayerischer Blasmusikverband Playlist D1 – Vortragsstücke



Theoretischer Teil:
 

Basierend auf Grundlagenwissen aus dem Buch:

Theorie D1 – Theorie und Gehörbildungslehrgang für die Musiklehre- und Gehörbildungsprüfung D1 mit CD für die Gehörbildung und den Lösungen zu den Aufgaben

Herausgeber: VBSM Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V., Christian Meyer, Thomas Bauser
Verlag: Wolfram Heinlein (Erscheinungsjahr 2010 /Ausgabe 2013) Bestell-Nr. WH-921
 


Theoretische Bestandteile:
 

Vorzeichen
 

Gehörbildung:
 

a) Rhythmus: zweitaktige Rhythmusdiktate mit Halben-, Viertel- und Achtelnoten, punktierte Viertelnoten im 2/4-, 3/4-und 4/4-Takt (keine Achtelsynkopen und keine Triolen)

b) Intervallhören nacheinander: große, kleine und reine Intervalle bis zur Quinte; Ausführung innerhalb eines musikalischen Lückentextes.

 

 

Zur Orientierung für das theoretische Wissen und zum Üben finden Sie die aktuellen Prüfungsbögen für Bronze auf der BBMV- Webseite

 

Auch sehr empfehlenswert zur Vorbereitung auf die D1-Theorieprüfung ist die App „D1-Coach“, die im App-Store und im Google Playstore erhältlich ist. Für ca. 5 € gibt es ein Theorie-Trainings-Komplettpaket, mit dem alle Inhalte von Notenlesen über Intervalle und Musikgeschichte bis hin zur Gehörbildung abgedeckt werden.

D1-COACH FÜR ANDROID

D1-COACH FÜR IOS

 

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Kursleiter:
Monika Greim (monika-greim@t-online(dot)de) oder Stephan Schlett (stephan(dot)schlett@gmx(dot)de)