Das Leistungsabzeichen in Bronze ist schon erfolgreich bestanden und man will eine neuerliche Bestätigung seines musikalischen Könnens? Diese Möglichkeit bietet das Leistungsabzeichen D2 (Silber). Neben der technischen Bewältigung des Notentextes steht hier die musikalische Gestaltung der Prüfungsstücke im Vordergrund.
Hinweis!
Die aktuelle Lage wird eine Durchführung des D2-Kurses zum geplanten Termin sehr wahrscheinlich nicht zulassen. Dennoch sollten sich D2-Anwärter anmelden (siehe Anmeldeformular oder per E-mail an monika-greim@t-online(dot)de unter Angabe des Namens, Instruments und Vereins).
So können sie von uns über den aktuellen Stand der Kursplanung und eventuell neuen Terminen informiert werden.
Johannes-Butzbach-Gymnasium, Martin-Vierengel-Straße 4, 63897 Miltenberg
Samstag | 27.Februar 2021 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr - Gruppe 1 Theorie, Gruppe 2 Instrumentalunterricht |
12:30 Uhr - 15:30 Uhr - Gruppe 1 Instrumentalunterricht, Gruppe 2 Theorie | ||
(Einteilung in Gruppen erfolgt vor Ort) | ||
Samstag | 06.März 2021 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr - Gruppe 1 Theorie, Gruppe 2 Instrumentalunterricht |
12:30 Uhr - 15:30 Uhr - Gruppe 1 Instrumentalunterricht, Gruppe 2 Theorie | ||
Samstag | 20.März 2021 | 10:30 Uhr - 12:30 Uhr - Theorieprüfung aller Gruppen |
ab 13:00 Uhr - Instrumentalprüfung mit anschließender Urkundenübergabe | ||
Anmeldeformular für das Leistungsabzeichen D2 2021
Anmeldeschluss: 01. Februar 2021
Die praktische Prüfung muss solistisch vorgetragen werden (keine Klavier- oder CD-Begleitung, kein Duettpartner etc.).
Für die praktische Prüfung finden sich die vorzubereitenden Tonleitern (Dur und harmonisches Moll, Chromatisch) und Pflichtstücke in dem für das entsprechende Instrument veröffentlichten Instrumentallehrgangsbuch:
Instrumentallehrgang für die Instrumentalprüfungen D1, D2, D3 aus dem Musikverlag Heinlein (für das jeweilige Instrument).
Eine Liste der empfohlenen Selbstwahlstücke je Instrument findet sich hier im Downloadbereich
![]() |
105.75 KB | 30.09.2020 09:42 |
![]() |
110.03 KB | 30.09.2020 09:42 |
![]() |
103.43 KB | 30.09.2020 09:42 |
![]() |
107.95 KB | 30.09.2020 09:42 |
![]() |
120.22 KB | 30.09.2020 09:42 |
![]() |
130.62 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
168.30 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
168.55 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
167.21 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
127.10 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
165.53 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
108.54 KB | 30.09.2020 09:43 |
![]() |
120.02 KB | 30.09.2020 09:43 |
Bitte beachten: Leider ist auch das Instrumentalheft des Heinlein-Verlags nicht frei von Fehlern.
In folgenden Heften wurden bis jetzt Fehler entdeckt:
· Flöte (D1‐V1/V3, D2–V2, D3‐E2/V1)
· Saxophon (D2‐E1/E2/E3/V1/V2, D3‐V1)
· Waldhorn (D3‐Tonleiter/V1/V2)
Die Verbesserungen zu den jeweiligen Stücken finden Sie hinter den Links, welche Sie erforderlicherweise ausdrucken und anwenden sollten.
Basierend auf Grundlagenwissen aus dem Buch:
Theorie D2/D3 – Theorie und Gehörbildungslehrgang für die Musiklehre- und Gehörbildungsprüfung D2/D3 mit CD für die Gehörbildung und den Lösungen zu den Aufgaben
Herausgeber: VBSM Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V.
Verlag: Wolfram Heinlein (Erscheinungsjahr 2010 /Neuausgabe 2012) Bestell-Nr. WH-922
a) viertaktige Rhythmusdiktate im 2/4-, 3/4-, 4/4- und 6/8-Takt
b) Intervalle zusammen und nacheinander hören: klein, groß und rein bis zur Oktave auf- und abwärts.
c) Melodiediktat in Form eines Lückentextes
Zur Orientierung für das theoretische Wissen, finden Sie die aktuelle Prüfungsarbeit für Silber auf dieser Seite
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Kursleiter:
Monika Greim (monika-greim@t-online(dot)de) oder Stephan Schlett (stephan(dot)schlett@gmx(dot)de)