An der Prüfung nehmen in der Regel Kinder teil, die eine zweijährige Instrumentalausbildung abgeschlossen oder in einer Bläserklasse zwei Jahre musiziert haben. Sinnvollerweise sollte die Prüfung als Abschluss dieser Ausbildung zum Ende eines Schuljahres durchgeführt werden.
Die jungen MusikerInnen sollen so zum Üben motiviert werden und ein Abzeichen erhalten, das sie in die große Blasmusikfamilie aufnimmt. Gleichzeitig erfolgt über dieses Vorspiel eine Leistungskontrolle der erfolgreichen frühinstrumentalen Ausbildung. Die Prüfung zum Juniorabzeichen beinhaltet einen theoretischen und praktischen Prüfungsteil, welche zu den Leistungsprüfungen D1, D2 und D3 hinführen sollen, ohne die besondere Situation einer Prüfung in einer ungewohnten Umgebung zu beinhalten.
Vortrag von mindestens einer Dur-Tonleiter und mindestens zwei frei gewählten Stücken unterschiedlichen Charakters. Eines der Stücke kann im Duo oder Trio vorgetragen werden.
Für die theoretische Prüfungsvorbereitung steht ein Test-Prüfungsbogen bereit
Zuständig für die Durchführung der Leistungsprüfung Junior sind alleine die Musikvereine. Die Prüfungskommission wird vom ausführenden Musikverein zusammengestellt und besteht aus mindestens zwei fachkundigen Personen.
Die Kosten für die Prüfung und die Prüfer sind in jedem Falle vom ausrichtenden Musikverein zu tragen, ebenso die Kosten für das Abzeichen und die Urkunde.
Diese liegen bei 5 € für jeweils eine gedruckte Urkunde mit dem Junior-Abzeichen zzgl. Versandkosten. Alternativ wird auf Anfrage die Urkunde kostenlos als PDF-Datei zum Ausdruck zur Verfügung gestellt.
Der Musikverein meldet die Prüfung beim zuständigen Verband an. Bei der Meldung sind anzugeben:
Zur Anmeldung einer Junior Leistungsprüfung, sowie Bestellung von Urkunden und Abzeichen kontaktieren Sie bitte:
Lothar Eckstein (lothar(dot)eckstein@musikverband-untermain(dot)de)
Bei fachlichen Fragen zum theoretischen und praktischen Teil der Junior Prüfung, sowie Bereitstellung weiterer Theorie-Prüfungsbögen kontaktieren Sie bitte:
Monika Greim (monika-greim@t-online(dot)de) oder Stephan Schlett (stephan(dot)schlett@gmx(dot)de)