Ein Bericht über den Verbandsübergreifenden Workshop des Musikverband Untermain,
des NBMB Kreisverband Miltenberg und des Landratsamtes Miltenberg,
Fachstelle bürgerschaftliches Engagement.
Verbandsübergreifender Workshop des Musikverband Untermain, des NBMB Kreisverband Miltenberg und des Landratsamtes Miltenberg, Fachstelle bürgerschaftliches Engagement.
Klingenberg-Trennfurt: am Samstag, 9.2.19 , ab 9.30 Uhr trafen sich im Musicarium des MV Trennfurt 48 interessierte Vertreter der regionalen Musikvereine, um sich von Dozentin Alexandra Link angeleitet zum Thema: „Zukunft der Musikvereine“ zu informieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Auch Landrat Jens-Marco Scherf ließ sich trotz engem Terminplan einen Kurzbesuch in Trennfurt nicht nehmen. Nach der Begrüßung durch MVU-Vizepräsident Rudi Schreck, NBMB-Kreisvorsitzenden Walter Zöller und Helmut Platz vom Landratsamt stellte sich die Dozentin Alexandra Link aus Freiburg vor.
Mit der Fragestellung: „Was gefällt dir besonders gut an Deinem Verein?“ und „Wie sieht der ideale Verein aus?“ startete sogleich eine lebhafte Diskussion mit zahlreichen Wortbeiträgen der Anwesenden. Nach den gesammelten Argumenten, wie der optimale, positive Eindruck eines Vereines sein soll, ging es an die eigentlichen Probleme in der Vereinslandschaft. Nach der provokanten Vorstellung eines perspektivlosen Vereines und der Frage: „Wo drückt euch der Schuh?, wurden 6 Arbeitsgruppen gebildet, welche Probleme zu den Themen:
Musik – Programm / Dirigenten; Probenbesuch; Organisation; Finanzen; Jugend- ohne Hauptorchester und Jugend vor dem und im Hauptorchester erörterten.
Diese erarbeiteten Themen wurden anschließend von Gruppenmoderatoren auf Karten an Pinnwände geheftet und vorgestellt.
Zusammengefasst stellte die Dozentin heraus, dass ein Verein auf 3 Hauptsäulen basiert:
Qualität – Wirtschaftlichkeit – Mission. Wichtig hierbei, dass die Qualität in allen Bereichen zum Tragen kommen muss, in der Außendarstellung, den Vereinsstrukturen sowie der musikalischen Leistung. Beispielsweise erfordert ein gutes Vereins-Image eine permanente Einbringung aller Beteiligen. Die Gestaltungen der Internetseiten, der Einsatz von Social Media oder das Organigramm und Stellenbeschreibungen zu allen Positionen in der Vorstandschaft, um Tätigkeiten zu dokumentieren und möglichen Nachfolgern den Einstieg in die Vereinsarbeit zu erleichtern, sind weitere wichtige Punkte. Für die Integration von Kindern und Jugendlichen in die Musikvereine sind feste Bezugspersonen unerlässlich.
Nach der Mittagspause wurden ausgewählte Schwerpunkte der jeweiligen Themengruppe in neugebildeten Arbeitsgruppen vertieft, Lösungsansätze ausgearbeitet und dann vorgestellt.
Alle diese Themen wurden rege diskutiert, und wurden durch Erfahrungen der Teilnehmer bereichert.
Viel zu schnell verging die Zeit, und so konnte Alexandra Link die Vereinsvorstände um 16.15 Uhr, mit vielen neuen Erkenntnissen ins Wochenende entlassen. Ihr galt der Dank aller Anwesenden für diesen informativen Workshop, dem weitere folgen sollen. Der Dank galt auch allen beteiligten Veranstaltern und besonders Norbert Langeheine für die Initierung des Workshops und dem Musikverein Trennfurt für die Bewirtung der Gäste.
Bürgstadt 9.2.19 Fritz Hofmann (MVU Vizepräsident u. Schriftführer)
veröffentlicht am: 12.02.2019
Zurück zur Übersicht