Ein Verein steht nicht alleine da. Es gibt andere Vereine, Verbände und Netzwerke, die sie unterstützen. Dabei ist nicht immer bekannt, was diese anbieten und leisten. Man sollte die Angebote allerdings kennen, denn sie können die Vereinsarbeit erheblich erleichtern.
Um diese Erfahrung und um das Thema Mitgliedergewinnung und -bindung ging es bei einem Workshop am vergangenen Wochenende, den der Musikverband Untermain (MVU) in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Großwallstadt veranstaltete.
Zu diesem Thema konnte der MVU die erfahrene Dozentin Alexandra Link von „Kulturservice Link“ gewinnen. Sie ist unter diesem Namen und mit „Blasmusikblog.com“ bei Blasmusikvereinen und Spielmannszügen im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Seit über 25 Jahren arbeitet sie mit Musikvereinen, Chören, Musikschulen, Orchestern und Ensembles aller Art zusammen und weiß genau, wo bei den Vereinen „der Schuh drückt“. Alexandra Link ist bei dem MVU eine „Wiederholungstäterin“. Im Jahr 2019 begleitete sie auf Einladung des Musikverbandes ein vielbeachtetes Seminar am Untermain.
Von Niedernberg im Norden des MVU bis nach Dörlesberg im Süden kamen zahlreiche Verantwortliche von Musikvereinen, um gemeinsam und mit Hilfe der Dozentin das Thema „Mitglieder in Vereinen“ zu vertiefen.
Drei Themen standen im Mittelpunkt: „Jugend“, „Aktive“ und „Fördernde Mitglieder“. Nach einer Vorstellungsrunde stellte sich schnell heraus, dass die Fragen und Themen bei allen gleichgelagert waren: Viele Jugendliche hören nach einigen Jahren in ihren Heimatvereinen auf zu musizieren, Aktive bleiben aus verschiedenen Gründen dem Vereinsleben fern und die für Musikvereine wichtigen passiven Mitglieder wollen zu einem fördernden Tun überzeugt werden. Frau Link teilte die Mitwirkenden anschließend in verschiedene Arbeitsgruppen ein; dort sollten Lösungen zum jeweiligen Aufgabenfeld gefunden werden. Die Arbeitsgruppen waren sehr aktiv; nur äußerst selten musste die Dozentin steuernd eingreifen oder von sich aus durch die Teilnehmer angesprochene Schwierigkeiten noch vertiefen.
In ihrer Zusammenfassung bestätigte Frau Link den Teilnehmern eine äußerst kreative Arbeitsweise, und genau darum ging es ihr auch: Aufzuzeigen, dass die Lösungen für Vereinsprobleme von den Vereinen selber gefunden werden können, sprich Vernetzung. Was in einem Verein gut funktioniert, kann ein anderer Verein als Anregung mitnehmen. So kam auch die Idee eines schon seit längerer Zeit angesprochenen „Stammtisches“ auf, an dem sich Interessierte über vorher festgelegte Themen unterhalten und Problemlösungen gefunden werden können.
Wieder einmal zeigte es sich, wie wertvoll und gewinnbringend für unsere Musikvereine der Besuch eines solchen Workshops ist: mit vielen neuen Ideen und Impulsen für ihre heimatlichen Musikvereine im Gepäck gingen die Teilnehmer am frühen Samstagabend nach Hause.
veröffentlicht am: 12.02.2020
Zurück zur Übersicht