In den Blasmusikvereinen des Musikverbandes Untermain ist eine erfreulich hohe Anzahl an Jungmusikern aktiv. Ihre teils hervorragenden Leistungen stellen die jungen Musikerinnen und Musiker immer wieder bei den verbandseigenen D1- und D2-Kursen oder auch bei „Jugend musiziert“ und beim Jugendkulturpreis unter Beweis. So lag die Idee nahe, diese talentierten Jugendlichen auf Verbandsebene in einem Nachwuchsorchester zu bündeln.
Die erste Probe des neuen Verbandsjugendorchesters Untermain fand im Rahmen eines Workshops im Februar 2016 statt – und übertraf mit 45 wissbegierigen und eifrigen Teilnehmern schon alle Erwartungen. Anfangs als Projektorchester konzipiert, probte das Jugendensemble unter der musikalischen Leitung von Norbert Langeheine einmal monatlich auf sein Premierenkonzert im Oktober 2016 in Hofstetten hin. Mittlerweile ist die Teilnehmerzahl des Nachwuchsorchesters auf knapp 60 Mitwirkende aus dem gesamten Verbandsgebiet angestiegen; das VJO stellte schon auf zahlreichen Konzerten seinen stets wachsenden Leistungsstand unter Beweis.
Die Anziehungskraft dieses Orchesters liegt für Jungmusikerinnen und Jungmusiker in erster Linie darin, mit Gleichaltrigen qualitativ hochwertige sinfonische Blasmusik zu erarbeiten und aufzuführen. Auftritte in ansprechenden Konzertsälen und an außergewöhnlichen Orten, musikalische Ausflüge und Konzertreisen – auch ins Ausland – und die Organisation und Durchführung von Probewochenenden steigern die Attraktivität des Verbandsjugendorchesters.
Das Verbandsjugendorchester des Musikverbandes Untermain ist keinesfalls als Konkurrenz zu den zweifellos wichtigen vereinseigenen Jugendkapellen zu sehen. Im Gegenteil: die engagierten Jugendlichen erweitern im Auswahlorchester ihren musikalischen Horizont und können so ihren Heimatensembles wichtige Impulse geben.
Die Türen des VJO bleiben natürlich weiterhin für engagierte Jungmusikerinnen und Jungmusiker offen. Der Leistungsstand der Orchestermitglieder hat etwa D2-Niveau, wobei das Jungmusikerleistungsabzeichen keine Pflicht ist. Besonders im tiefen Holz- und Blechregister, im Klarinettensatz und bei den Schlagwerkern werden gerne noch Mitspieler gesehen!
NEU - die neuesten Bilder des diesjähren Gemeinschaftskonzert mit dem Verbandsjugendorchesters in Bürgstadt sind nun auch hier zu finden.
Termine
Die Proben finden alle von 13.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Proberaum in der Volkshalle Großwallstadt (Obernburger Straße 7) statt.
Samstag | 25. Februar | ||
Samstag | 11. März | ||
Samstag | 22. April | ||
Samstag | 20. Mai | ||
Samstag | 17. Juni | ||
Samstag | 08:Juli | ||
01. - 06. August | Fahr nach Freyung-Grafenau | ||
Samstag | 16. September | ||
Samstag | 07.Oktober | ||
Samstag | 21.Oktober | ||
03. - 05. November | Probewochenende | ||
Samstag | 18. November | ||
Freitag | 24. November | Generalprobe | |
Samstag | 25. November | Konzert | |
Samstag | 02. Dezember | Gemeinsame Probe SBU/VJO |
Konzertfahrt unseres Verbandsjugendorchesters zum Landesmusikfestival in Göppingen. (11:28, 04.07.2022)
Live-Eindrücke von unserer Konzertfahrt am 02.Juli als Video
12. Symphonie in Blech mit dem Verbandsjugendorchester (11:48, 03.01.2022)
Mit der 12. Symphonie in Blech konnte der RC OBB nach einjähriger Pause am 6. November seine schöne Tradition fortsetzen
Ein kleines Bändchen am Handgelenk, das jeder Mitwirkende und alle Besucher nach der Einlasskontrolle erhielten, signalisierte: hier wird Wert auf höchstmögliche Sicherheit gelegt und die 3G plus Regeln schon freiwillig eingehalten.
Diesem Schutz aller Gäste fiel leider die Bewirtung in der Halle zum Opfer und es war klar: dieser Abend gehörte einzig der Musik!
Das komplette Konzert gibt es jetzt auch als Video!
weiter lesen